Erleuchtendes vom ETF-Guru: Neuer ETF-Emittent UniCredit

Die ETF-Woche: UniCredit startet in der Schweiz, UBS schliesst zahlreiche ETF-Subfonds und iShares lanciert ETF auf US-Hypothekenkredite.

Neuer ETF-Emittent

Die UniCredit ist in den Schweizer ETF-Markt eingestiegen und hat bereits zwei ETF an der SIX Swiss Exchange gelistet. Es handelt sich dabei um zwei Varianten von europäischen Wandelanleihenprodukten, UC Thomson Rts. Bal. European Convertible Bond ETF, die in Franken gehandelt werden. Die Zahl der ETF-Anbieter ist damit auf 22 gestiegen.

ETF-Schliessungen

Die UBS hat sieben ETF-Subfonds wegen einer zu geringen Nachfrage geschlossen.

  • UBS ETF (IE) MSCI Brazil UCITS ETF
  • UBS ETF (IE) Solactive Global Copper Mining UCITS ETF
  • UBS ETF (LU) MSCI Europe ex UK UCITS ETF
  • UBS ETF (LU) MSCI Turkey UCITS ETF
  • UBS ETF (IE) MSCI ACWI Risk Weighted SF UCITS ETF
  • UBS ETF (IE) MSCI EMU Growth
  • UBS ETF (IE) MSCI USA Growth SF UCITS ETF

Wie solche Schliessungen genau ablaufen und was Anleger dabei berücksichtigen müssen, können Sie unter Keine Angst vor ETF-Schliessungen nachlesen.

ETF auf verbriefte US-Hypothekenkredite

iShares hat einen neuen ETF auf hochwertige verbriefte US-Hypothekenkredite (Mortgage Backed Securities) in Europe aufgelegt. Die verbrieften Anleihen mit der Rating-Note AAA werden von Agenturen der US-Regierung wie Fannie Mae oder Freddie Mac begeben. Der zugrundeliegenden Index des iShares US Mortgage Backed Securities UCITS ETF setzt auf individuelle Pools mit fixen Coupons. Dadurch werden die Risiken breit über verschiedene Faktoren wie Zinssensitivität gestreut.

Beliebte ETF

In den USA zeigt sich eindrücklich, dass immer mehr Gelder in Aktien-ETF fliessen, während Fonds Abflüsse verzeichnen.

Japans ETF-Investitionen

Die Bank of Japan kauft im grossen Stil ETF zu. Auch Staatsanleihen und Immobilienfonds werden aus geldpolitischen vermehrt Gründen erworben. Die Notenbank besitzt mehr als die Hälfte des gesamten ETF-Volumens in Japan. Dadurch ist sie auch zu einem der wichtigsten Aktionäre von japanischen Unternehmen aufgestiegen. Gemäss Daten von Bloomberg zählt die Bank of Japan bereits jetzt bei 90 Prozent aller im Nikkei 225 befindlichen Firmen zu den zehn grössten Aktionären. Der Kauf von börsenkotierten Indexfonds funktioniert wie der Kauf von Staatsanleihen bei einem Quantitatve Easing-Programm: Die Notenbank erzeugt neues Geld und verwendet dieses, um die fraglichen Wertpapiere aufzukaufen.

Warnung vor synthetischen ETF

Zahlreiche Anbieter  haben in den vergangenen Jahren ihren Fokus auf physische statt synthetische ETF gelegt. Jedoch haben auch swapbasierte ETF eine Daseinsberechtigung, bieten sie doch beispielsweise Zugang zu exotischen Märkten. Dennoch gibt es noch immer Beiträge, die vor den Produkten warnen. Beispielsweise die Berner Zeitung: Aufgepasst vor künstlichen Fonds. Entscheidend ist, dass Anleger das Risiko der Produkte (maximal 10 Prozent Gegenparteirisiko) kennen. Dazu ein umfangreiches Interview zu diesem Thema mit Andreas Homberger von Hinder Asset Management: «Swapbasierte ETF sind nicht en vogue»


sentifi.com

Top 10 meistdiskutierte Werte



Kommentar schreiben

  • (will not be published)