Thomas Della Casa zeigt auf welche Auswirkungen der Krieg mit Zinsen und Währungen hat.
Regulierungsversagen in der 3. Säule
Die 3.Säule soll als Rettungsanker für die 2. Säule dienen. Doch wie steht es um die Dienstleistungsqualität?
Performance vor und nach Kosten
Schlagen sich die höheren Kosten von aktiven Fonds in der Performance nieder? Lutz Johanning über Kosten und Renditen von aktiven und passiven Fonds.
Wenn der Vermögensverwalter Placebos verabreicht
Der Vermögensverwalter ist für seinen Kunden, was der Arzt für den Patienten ist. Monetäres und gesundheitliches Wohlbefinden hängen enger zusammen als man denkt. Und die Psyche spielt die überragende Rolle in diesen Beziehungen.
«Voodoo»-Deflation
Was ist dran an dem ewigen Deflationsgerede? Erwin Heri beleuchtet die Argumentationen im Detail.
Das Allzeithoch – das Ende aller Tage?
Wenn Aktienkurse nahe dem Allzeithoch sind, spielt die Psyche der Anleger verrückt. Fürwahr, die aktuelle Lage mit Höchstkursen an den Börsen stellt eine grosse Herausforderung für Investoren dar. Werden diese doch gleich zu mehreren Fehlverhalten verleitet.
Der Sachwertstandard
Wie soll ein Staatsfonds ausgerichtet sein? Ueli Mettler von c-alm über den Weg vom Goldstandard zum Sachwertstandard.
Immobilien USA Top, Rohstoffe Flop
Der 15. Januar hat eindrücklich gezeigt, dass die Anlagedauer und die Marktentwicklung im gewählten Zeitraum die Performance eines Anlegerportfolios massgeblich beeinflussen. Gut abzulesen ist diese Tatsache anhand von Periodentabellen von Alex Hinder.
Kolumne Christian Katz: «Erstens kommt es anders …»
Der 15. Januar war an der Schweizer Börse ein besonderer Tag. Doch er zeigte, dass man sich auf die Stabilität der Börse verlassen kann.
Vertrauen – einmal zu viel, dann wieder zu wenig
Die SNB hat mit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses eine Art finanziellen «Tsunami» ausgelöst. Mojmir Hlinka ordnet den Entscheid ein und nennt die Profiteure.
Wetterfrosch und Börsenguru
Wo liegen die Gemeinsamkeiten des ungleichen Paars und was hat es mit ihren Prognosen auf sich.
Honorar oder Provision?
Provisionszahlungen könnten in der Anlageberatung schon bald ganz abgeschafft werden. Lutz Johanning zeigt die Vor- und Nachteile der Vergütungsarten auf.
Kolumne Alex Hinder: Gefährliches Do-it-yourself
Alex Hinder über die Fallstricke des privaten Investierens: Stock Picking und häufiges Handeln kostet Renditepunkte
Christian Katz: «Wachstum und Vertrauen fördern»
Christian Katz, Chef der Schweizer Börse, über die Finanzkrise und die zahlreichen Massnahmen und Regulierungsbestrebungen Er sagt: «Es gibt noch weiteren Handlungsbedarf, vor allem um das Wirtschaftswachstum nachhaltig zu unterstützen».
Zwei Seiten einer Medaille
Aktive und passive Anlagen stehen in keiner Konkurrenz zueinander, vielmehr sind sie aufeinander angewiesen.
Keine Konkurrenten
Passive Indexinstrumente und aktive Anlagekomponenten sollten nicht in Konkurrenz zu einander gesehen werden.
Industrieländer mit Top-Performance
Periodentabellen bieten den Vorteil sich auf die Anlageklassen zu fokussieren. So werden «Anlagetöpfe» verglichen und nicht Einzeltitel. Ein guter Weg um die Übersicht nicht zu verlieren. Im vergangenen Jahr belegten die Industriestaaten Spitzenplätze, während Rohstoffanlagen den Schluss der Rangliste zierten.
Tracking Error im Fokus
Der Tracking Error spielt bei der ETF-Selektion eine wichtige Rolle. Doch die Kennzahl wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst.
Höchststände an den Märkten – na und?
Fundamentale Unternehmensdaten spielen bei der Entwicklung der Märkte eine entscheidende Rolle. Doch über kurzfristige Perioden scheint es, dass sich Entwicklung von der realen Wirtschaft abgekoppelt hat – ein Trugschluss?
Über Eignung & Angemessenheit
MiFID II und FIDLEG sind zurzeit in aller Munde. Diese Regulatorien werden nicht nur für die Anbieter spürbare Veränderungen nach sich ziehen, sondern auch für die Anleger.