Dank der Wertpapierleihe können die Erträge aus ETF gesteigert werden. Damit gehen Anleger jedoch auch ein grösseres Risiko ein.
Geiz ist geil – aber nicht bei ETF
Einfach, transparent und kostengünstig sind die Eigenschaften, mit denen die Anbieter von börsenkotierten Indexfonds werben. Grundsätzlich stimmen diese Attribute. Anleger, die sich auf die falschen Kennzahlen verlassen, können jedoch böse Überraschungen erleben.
Der Index machts aus
Alex Hinder CEO bei Hinder Asset ManagementDas Angebot an ETF wächst kontinuierlich. Um das passende Produkt auszuwählen, müssen Anleger auch dem abgebildeten Index Beachtung schenken. Denn die Wahl des Index bestimmt schliesslich das Risiko und die Rendite des ausgewählten Produkts.
Herausforderung Renditesuche
Trotz niedriger Zinsen lassen sich mit Obligationen noch immer hohe Erträge erwirtschaften. Besonders interessant sind Schwellenländer und Hochzinsanleihen.
Hilfe bei der ETF-Auswahl
Lyxor schafft eine neue Kennzahl, mit der die Effizienz eines ETF einfach und transparent bewertet werden soll.
Alternative Indexgewichtungen
Etablierte Indizes werden in der Regel nach Marktkapitalisierung gewichtet, doch diese Methode hat zahlreiche Nachteile. Alternative Indexmethoden versuchen diese auszumerzen und die Renditechancen zu erhöhen.
Neue Plattform für Fondshandel
Schweizer Börse führt neues Segment Sponsored Funds ein. Damit können Anleger unmittelbar und zu bekannten Preisen ihre Investitionsentscheide umsetzen.
Von Praktikern für Praktiker
Christian Katz CEO SIX Swiss ExchangeSeit Jahren verzeichenen Exchange Traded Fonds enorme Zuwächse. 2012 haben die Produkte ihren Siegeszug fortgesetzt und die Zeichen stehen weiterhin auf grün.
Schwergewichte im Index
Marktkapitalisierte Indizes geraten immer wieder in Kritik. Doch auch Smart Beta ist nicht immer die optimale Lösung.
Keine Angst vor ETF-Schliessungen
Die ETF-Branche befindet sich im Wandel. Nach Jahren der Neukotierungen werden nun auch die ersten Produkte von der Börse genommen.
Branche wird weiter konsolidieren
Blackrock hat sich das ETF-Geschäft der Credit Suisse einverleibt. Nicht nur für die Bank ergeben sich dadurch Änderungen, sondern auch für die Anleger.
ETF versus ETP
Die Welt der passiven Anlagen umfasst neben ETF auch ETP. Trotzdem die Produkte im gleichen Segment gelistet sind, haben sie markante Unterschiede.
Durchgestartet zum Welterfolg
Die Geschichte der ETF-Branche ist zwar jung, aber bereits reich an Höhepunkten. In nur wenigen Jahren haben die Indexprodukte einen beispiellosen Aufstieg erlebt. Wir zeigen die wichtigsten Meilensteine der Geschichte, die den Weg zum Erfolg ebneten.
Abgerechnet wird am Ende
Zum Jahreswechsel kommt die Performance unter dem Strich zum Vorschein – und somit die Qualität des Fondsmanagers.
Den Rohstoff-Spekulanten auf den Zahn gefühlt
Spekulanten gelten als Hauptverantwortliche für die starken Anstiege der globalen Rohstoffpreise. Zivilgesellschaftliche Organisationen fordern Spekulationsverbote. Vor drohender Überregulierung warnt Ingo Pies, Professor für Wirtschaftsethik.
Retrofreie Zeiten stehen bevor
Retrozessionen gehören den Kunden und nicht dem Anbieter, entschied kürzlich das Bundesgericht. Nun legt die Finanzmarktaufsicht nach und fordert von den Banken, aktiv auf ihre Kunden zuzugehen.
«Regulierung zu Lasten der Anleger»
Seit dem Ausbruch der Finanzkrise ist eine regelrechte Regulierungswut ausgebrochen. Dabei besteht das Risiko, dass die Regulierung zu Lasten der Anleger erfolgt und nicht zu ihren Gunsten.
Klumpenrisiken vermeiden
Die Anlagewelt schreit nach Dividenden. Doch nur, weil die angepriesene Ausschüttung sexy wirkt, sollte man ein Produkt nicht kaufen.
Klein und fein
Kleinkapitalisierte Aktien fehlen in vielen Anlegerdepots. Dabei verfügen die Aktienwerte der zweiten Reihe über grosse Wachstumschancen.
Die ETF-Auswahl will geübt sein
Die tiefen Kosten sind das beste Verkaufsargument für ETF. Vernachlässigt wird dabei oftmals der Spread. Doch eine genauere Betrachtung zeigt, dass durch den Vergleich der Geld-Brief-Spanne wichtige Renditepunkte erzielt werden können.