Nicht nur Aktienanleger haben mit dem aktuell schwierigen Anlageumfeld zu kämpfen. Auch Obligationen bereiten den Investoren zunehmend Bauchschmerzen.
Rolloptimierung ist kein Allheilmittel
Rohstoffinvestments sind tückisch. Besonders der Rollmechanismus erschwert Investitionen. Abhilfe bieten rolloptimierte Produkte.
Physische ETF bevorzugt
Dank der öffentlichen Debatte über ETF setzen Anleger die Produkte bewusster ein und achten vermehrt auf die Risiken. Einzig swapbasierte ETF fallen durch den Rost – zu Unrecht.
Der heilige Gral der Aktieninvestments
Die Bedeutung von Dividenden bei der Kaufentscheidung sank während der Hochphase der Aktienkurse zur Mitte des letzten Jahrzehnts. Um die geringen Renditen an den Märkten auszugleichen, wird wieder verstärkt auf höhere Ausschüttungen geachtet.
Die Performance zählt
Anleger konzentrieren sich häufig stark auf den Tracking Error. Doch zum Ende zählt nur die relative Performance des ETF im Vergleich zu seinem Basisindex.
Der Index – Ein wesentlicher Bestandteil des ETF
Die Flut an Indizes ist enorm. Drei grosse Häuser, MSCI, S&P und Stoxx buhlen um Marktanteile. Doch inzwischen überlegen sich auch Produktanbieter eigene Indizes zu entwickeln, um mitunter auch Kosten zu sparen.
Die Essenz der Dividenden
Aktien erstklassig positionierter Unternehmen weisen hohe und nachhaltige Dividenden aus und sind eine Alternative, um Einkommen zu generieren.
Aktiv oder passiv – eine Frage der Kosten
Aktive Fondsmanager schaffen es mehrheitlich, ihre Benchmark zu schlagen. Allerdings nur ohne Berücksichtigung der Kosten. Aktive Fonds sind somit für institutionelle Anleger attraktiv, für Retailanleger im Vergleich zu ETF jedoch meist zu teuer.
Indexwissen ist unverzichtbar
Nicht nur die Anzahl der ETF steigt rasant, ebenso die weltweit verfügbaren Indizes. Für fast jedes Segment wird inzwischen ein Stimmungsbarometer feil geboten. Im Zuge dessen haben Indexanlagen markant an Bedeutung gewonnen, obwohl einige am Ziel vorbeischiessen.
Die Auswahl des geeigneten Index
Die Indexwahl ist ganz zentral. Es gibt unterschiedliche Beurteilungskriterien, die von Bedeutung sind.
Gezieltes Durationmanagement
Festverzinsliche Produkte sind bei vielen Anlegern ein wichtiger Portfoliobestandteil. Entsprechend finden auch Anleihen-ETF immer häufiger den Weg in die Depots.
ETF-Branche unter Beschuss
Die verlustreichen Spekulationsgeschäfte des UBS-Händlers Kweku Adoboli haben die ETF-Branche in die Kritik geraten lassen. Zu Unrecht, denn für Anleger bestand zu keiner Zeit eine Gefahr. Dennoch ist die Diskussion um die Risiken neu entflammt.
Hürden bei der ETF-Selektion
Der Markt für ETF entwickelt sich mit Riesenschritten. Ein Blick hinter die Kulissen zeigt, welche Themen dabei auf der Strecke bleiben. Besonders weit oben auf der Prioritätenliste der Anleger stehen Gegenparteirisiken, Transaktionskosten und Transparenz.
Sparpläne mit ETF umsetzen
Sparpläne mittels Exchange Traded Funds sind in der Schweiz rar. Das VZ Vermögenszentrum hat eine neue Dienstleistung lanciert. Wir fragen nach.
Kluge Investoren informieren sich vorab
Swapbasierte ETF gehören zum Alltag eines Indexinvestors. Grundsätzlich sind diese Produkte nichts Schlechtes, der Endinvestor muss sich jedoch der Risiken bewusst sein.
Inflationsgebundene Anleihen
Wie funktionieren inflationsgebundene Anleihen?
Securities Lending – Die Katze im Sack kaufen?
Wertpapierleihe ist bei börsennotierten Indexfonds gang und gäbe. Sie ermöglicht eine Reduktion der Kosten und steigert die Erträge – das jedoch nicht ganz risikolos.
Mehr Rendite in der Säule 3a
Exchange Traded Funds können ideal auch für die Säule-3a eingesetzt werden. Die geringen Kosten sind nur eines der Argumente.
Handel von ETF
Die zunehmende Komplexität erschwert die ETF Auswahl. Vor allem bei taktischen Massnahmen sollte der Liquidität hohe Beachtung geschenkt werden.
Währungsschwankungen vermiesen oft die Rendite
Wie wird die Währungsabsicherung bei ETF umgesetzt?